Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie den Cookies zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben Datenschutzrichtlinie.
Datenschutzbestimmungen der Website lynka.eu
Allgemeines
1. In den Datenschutzbestimmungen sind die Grundsätze der Verarbeitung und des Schutzes der personenbezogenen Daten festgelegt, die von Nutzern durch die Nutzung der Website lynka.eu übermittelt werden.
2. Mit Blick auf die Sicherheit der uns anvertrauten personenbezogenen Daten haben wir Verfahren eingeführt, die Verstöße gegen die Sicherheit der personenbezogenen Daten verhindern sollen. Diese Verfahren stehen im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere mit den folgenden:
a) Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG,
b) polnisches Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018 (Ustawa o ochronie danych osobowych z dnia 10 maja 2018 r.),
c) polnisches Gesetz über elektronische Kommunikation vom 12. Juli 2024 (Ustawa Prawo komunikacji elektronicznej z dnia 12 lipca 2024 r.).
3. Personenbezogene Daten können von uns mit Einwilligung des Nutzers verarbeitet werden sowie in Fällen, in denen uns die Rechtsvorschriften die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben, um einen Vertrag zwischen den Parteien zu erfüllen, auf der Grundlage von Rechtsvorschriften oder wenn die die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns als Verantwortlichem erforderlich ist.
4. Durch die Website werden auf folgende Weise Informationen über die Nutzer und ihr Verhalten erhoben:
a) durch freiwillige Eingabe von Informationen in Formularen auf der Website, wie z. B. Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land, Woiwodschaft, USt.-IdNr., Anschrift;
b) durch während der Nutzung der Website gewonnene Informationen:
– IP-Adresse: Jedem mit dem Internet verbundenen Computer ist eine eindeutige Kennzahl zugewiesen, die IP-Adresse, auf deren Grundlage sich z. B. ermitteln lässt, von welchem Land aus ein Nutzer sich mit dem Internet verbindet,
– Cookies: Dies sind Textdateien, die während des Besuchs einer Webseite erzeugt und auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden,
– Informationen in Serverprotokollen: Unsere Server speichern automatisch Daten wie z. B. die durch den Nutzer versendete Seitenanfrage, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage und des Versands der Antwort, Gerätedaten (z. B. Gerätemodell), den Namen, die Version und die Sprache des Browsers, die Art des Betriebssystems,
c) Die Website kann darüber hinaus Informationen über Verbindungsparameter speichern (u. a. Zeitstempel, IP-Adresse).
5. Die unter Punkt 4 genannten Daten werden nicht zu Marketingzwecken verwendet.
6. Die auf unserer Website hinterlassenen personenbezogenen Daten der Nutzer werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.
7. Die natürliche Person, die ihre personenbezogenen Daten im Kontaktformular eingegeben oder uns in einer E-Mail geschickt hat, hat das Recht, diese Daten einzusehen. Diese Person hat unter den Umständen und Bedingungen der DSGVO außerdem das Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung. Der Umfang der Rechte des Nutzers ist in der unten stehenden Datenschutzerklärung genau angegeben.
8. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen zu ändern, um der weiteren Entwicklung der Internettechnologie, möglichen Änderungen des Datenschutzrechts und der Entwicklung unserer Website Rechnung zu tragen. Über jegliche Änderungen informieren wir in leicht wahrnehmbarer und verständlicher Form.
9. Auf der Website können Links zu anderen Webseiten angezeigt werden, insbesondere in Artikeln, Nachrichten und in Form von Bildern. Diese Webseiten werden nicht durch unsere Website kontrolliert. Für diese Webseiten können eigene Datenschutzbestimmungen und Bedingungen gelten, und wir empfehlen, sich damit vertraut zu machen.
Cookie-Richtlinie
1. Die Website verwendet Cookie-Dateien („Cookies“), bei denen es sich um Computerdaten, insbesondere Textdateien, handelt, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website gespeichert werden und für die Nutzung der Webseiten der Website bestimmt sind. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Webseite, von der sie stammen, die Zeit der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Der Betreiber der Website platziert die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers der Website und greift auf sie zu.
2. Die Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
a) Erstellen von Statistiken, die helfen, zu verstehen, wie die Nutzer der Website die Webseiten verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können,
b) Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers der Website,
c) Speicherung der Einstellungen für Schriftgröße und Kontrast,
3. Durch die Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: Sitzungscookies (Session Cookies) und dauerhafte Cookies (Persistent Cookies). Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er die Website verlässt oder die Software (den Webbrowser) abschaltet. Dauerhafte Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Parametern der Cookies festgelegte Zeit gespeichert oder bis sie vom Nutzer gelöscht werden.
4. Die Software zum Durchsuchen von Webseiten (der Webbrowser) lässt das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers normalerweise standardmäßig zu. Diese Einstellungen können von den Nutzern der Website geändert werden. Der Webbrowser ermöglicht die Löschung von Cookies. Cookies können auch automatisch blockiert werden. Detaillierte Informationen hierzu sind in der Hilfe oder der Dokumentation des Webbrowsers zu finden. Wird die Verwendung von Cookies eingeschränkt, kann dies einige der auf den Webseiten der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
5. Die Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers der Website platziert und können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Betreiber der Website zusammenarbeiten. Wir empfehlen, die Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen zu lesen, um mehr über die Grundsätze der Verwendung von Cookies zu erfahren, die in Statistiken verwendet werden: Datenschutzrichtlinie von Google Analytics. Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere Google, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise zugeschnitten ist, wie der Nutzer die Website nutzt. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit speichern. In Bezug auf die vom Werbenetzwerk Google gesammelten Informationen über Nutzerpräferenzen kann der Nutzer die Informationen aus den Cookies mit folgendem Tool durchsuchen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.
Bei Fragen zu einzelnen Bestimmungen dieser Datenschutzbestimmungen können Sie über unsere Website mit uns Kontakt aufnehmen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren wir Sie gemäß Art. 13 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Amtsblatt der Europäischen Union L 119 vom 4. Mai 2016, S. 1), im Folgenden „DSGVO“ über Folgendes:
I. VERANTWORTLICHER
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Lynka Sp. z o.o. Sie können sich unter folgender Adresse an den Verantwortlichen wenden: ul. Ppor. Mieczysława Majdzika 16, 32-050 Skawina, Polen, sowie per E-Mail: kontakt@lynka.eu.
II. RECHTSGRUNDLAGE UND ZWECKE DER VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
1) Bereitstellung der Dienstleistungen unserer Webseite; zu diesem Zweck verarbeiten wir Informationen wie: Ihre IP-Adresse, Informationen über Cookies, Daten des von Ihnen verwendeten Webbrowsers, Daten zur Aktivität auf unserer Webseite, Sitzungsdaten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
2) Bearbeitung von Anliegen oder Beantwortung Ihrer Frage oder Anfrage, die Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular schicken (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
3) Erstellung und Pflege eines Nutzerkontos (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO),
4) Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, darunter Buchführungs- und Rechnungslegungs- sowie Archivierungspflichten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
5) Durchführung von Analysen der Qualität der von uns erbrachten Dienstleistungen, um ihre Funktionalität zu verbessern, sowie Durchführung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite, mithilfe von Cookies, IP-Adressen, Daten zum Webbrowser, zur Aktivität auf unseren Webseiten und Sitzungsdaten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
6) eventuelle Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
7) Zusendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege, telefonische Direktwerbung, Organisation von Werbekampagnen und anderen Marketing-Aktionen – ausschließlich auf der Grundlage der uns erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei Nutzung der Dienstleistungen unseres Shops verarbeitet der Verantwortliche die Daten der Kunden zu folgenden Zwecken:
1) Abschluss und Erfüllung eines Vertrags und Durchführung anderer vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Kunden, wie z. B. Erstellung eines individuellen Angebots (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
2) ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, darunter Durchführung von Zahlungen, erforderlicher Kontakt mit dem Kunden, Versand der Bestellung, Erstellung eines Kontos in unserem Webshop (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO),
3) Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt, darunter Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
4) Versand von Nachrichten in Form eines Newsletters – ausschließlich auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
5) eventuelle Ausübung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
III. ERFORDERNIS/FREIWILLIGKEIT DER BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig, für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung jedoch erforderlich – ohne Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Zwecks nicht möglich. Die Bereitstellung von Daten zum Zweck der Ausstellung einer Rechnung ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus dem polnischen Gesetz über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen (Ustawa o podatku od towarów i usług) ergibt.
IV. EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
1. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind nur aufgrund von Rechtsvorschriften berechtigte Stellen, u. a. die polnische nationale Finanzverwaltung (Krajowa Administracja Skarbowa) oder andere staatliche Stellen.
2. Empfänger der personenbezogenen Daten können auch Anbieter von Kurier- oder Postdienstleistungen sein.
3. Ihre Daten können an Auftragsverarbeiter übermittelt werden, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten, z. B. an Anbieter von Informationstechnologie-Dienstleistungen, Anbieter von Buchhaltungsleistungen, Anbieter von Personaldienstleistungen, Anbieter, die in unserem Auftrag Marketingdienstleistungen oder Hosting-Leistungen für eine Webseite erbringen, und andere Auftragsverarbeiter, die Daten zu einem vom Verantwortlichen festgelegten Zweck verarbeiten; diese Stellen verarbeiten die Daten ausschließlich auf der Grundlage eines Vertrags mit dem Verantwortlichen.
V. DAUER DER SPEICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre personenbezogenen Daten werden wie folgt verarbeitet:
1) solange Sie unsere Webseite nutzen – im Falle der Bereitstellung von Dienstleistungen der Webseite,
2) für 3 Monate im Falle der Beantwortung einer Frage oder Bearbeitung eines Anliegens, das sich aus einer an uns geschickten E-Mail ergibt, oder für statistische Zwecke,
3) bis zum Widerruf der Einwilligung, falls die Verarbeitung auf einer uns erteilten Einwilligung beruht,
4) für 5 Jahre ab Ablauf des Vertrags,
5) für den Zweck der eventuellen Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche: für 3 Jahre ab Beendigung der Zusammenarbeit/Erfüllung des Vertrags, und im Falle eines laufenden Verfahrens bis zu dessen rechtskräftigem Abschluss und bis zur Verjährung der Rechtsansprüche.
VI. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
1) Auskunftsrecht über den Inhalt Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob der Verantwortliche Daten verarbeitet, und Informationen über diese Verarbeitung zu erhalten,
2) Recht auf Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, zu erhalten, wobei die erste Kopie unentgeltlich ist, der Verantwortliche für weitere Kopien jedoch ein angemessenes Entgelt verlangen kann,
3) Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten, wenn die vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind,
4) Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, die Einwilligung in die Verarbeitung der Daten widerrufen wurde, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt wurde oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen, wenn die Daten unrichtig sind, für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen, wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber ihre Löschung ablehnen, wenn der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen, bis feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen,
6) Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten, d. h., Sie haben das Recht, Ihre dem Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem diese personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
7) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen, wenn Ihre personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden, oder gegen die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Direktwerbung,
8) Falls die Verarbeitung auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, das Recht, unter den Umständen und Bedingungen der DSGVO die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Die unter Punkt 1) bis 8) genannten Rechte können Sie durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen ausüben.
VII. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben das Recht, beim Vorsitzenden des polnischen Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych) Beschwerde einzulegen, wenn begründet ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt.
VIII. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILING
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht automatisch, auch nicht durch Profiling, verarbeitet.
IX. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER EINE INTERNATIONALE ORGANISATION
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an internationale Organisationen oder Drittländer übermittelt.